Funktionsdiagnostik & CMD-Therapie in Neuss
Zähneknirschen, Kieferschmerzen, Nackenverspannung – endlich verstehen, woher es kommt.
Wenn der Kiefer zur unsichtbaren Belastung wird
Es beginnt oft harmlos: verspannte Kaumuskeln, ein leichtes Knacken im Kiefer, gelegentlich Kopfschmerzen. Doch was viele nicht wissen: Eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bringt das gesamte Körpersystem aus dem Takt. Die Folge? Anhaltende Beschwerden – aber keine klare Diagnose. Das kann zermürben, verunsichern – und irgendwann einfach zu viel werden.
Typische Signale, die nicht zufällig auftreten
Gezielte Analyse statt Rätselraten
Mit moderner Funktionsdiagnostik und interdisziplinärer Begleitung identifizieren wir präzise, wo die Störung liegt – und wie sie sich auf Ihren Alltag auswirkt. Ob instrumentelle Kiefervermessung, digitale Bissanalyse oder interdisziplinäre Körperhaltungsdiagnostik: Wir finden gemeinsam die Ursache – und beenden das ständige „Vielleicht“.
Inhaltsverzeichnis
Wir haben am Donnerstag von 9 bis 11 und von 18.30 bis 19.30 Uhr eine spezielle Sprechstunde für CMD-Patienten eingerichtet. Machen Sie einen Termin.
Komplexe Beschwerdebilder – präzise Diagnostik
Kiefergelenk-, Kopf-, Gesichts- und Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) – für jedes individuelle Beschwerdebild stehen unterschiedliche Diagnose- und Therapieverfahren zur Verfügung.
In der FORUMGRUPPE setzen wir auf moderne, bewährte Untersuchungsmethoden. Spezielle Verfahren wie die elektronische Axiographie ermöglichen eine präzise und differenzierte Diagnostik – so können wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und erfolgversprechende Therapie auswählen. Für eine optimale Betreuung arbeiten wir interdisziplinär mit Spezialisten anderer Fachrichtungen, etwa Orthopäden, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Osteopathen, eng zusammen.
Der Mensch im Mittelpunkt: CMD und ihre Auswirkungen
Normalerweise sind Zähne, Kaumuskulatur, Kiefergelenke und Kieferknochen optimal aufeinander abgestimmt. Gerät dieses System jedoch aus dem Gleichgewicht, können Kiefergelenksprobleme, Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen entstehen. Haben Sie solche Beschwerden?
Bei manchen Patienten treten die Kiefergelenkschmerzen in den Hintergrund, während andere Symptome wie Kopf- oder Gesichtsschmerzen stärker in den Vordergrund rücken. Diese Vielschichtigkeit der CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) erfordert eine exakte Diagnose, die im Wesentlichen auf einer Funktionsanalyse basiert.
Diagnostik: Ihr erster Schritt zur Besserung
Durch eine Funktionsanalyse ermitteln wir, ob eine Funktionsstörung im Kausystem besteht und wo deren Ursache liegt. Dabei gehen wir in zwei Schritten vor:
Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Analyse der Körperhaltung sinnvoll sein, um ursächliche oder verstärkende Zusammenhänge zu erkennen. Hier arbeiten wir eng mit Co-Therapeuten wie Orthopäden und Physiotherapeuten zusammen.
Ihre individuelle CMD-Therapie
Nach einer umfassenden Untersuchung und exakten Diagnose kann eine gezielte CMD-Therapie unterstützen. Das Ziel: Entspannung der Muskulatur sowie Entlastung der Kiefergelenke und einzelner überlasteter Zähne. Dazu stehen verschiedene individuell angefertigte Aufbissschienen aus unserem Dentallabor zur Verfügung.
Anpassen des Zahnersatzes und Kieferorthopädie
Um die Fehlbelastung im Kausystem dauerhaft zu beheben, sind je nach individueller Situation weitere Therapien notwendig. Dazu kann die Erneuerung von Zahnersatz wie Kronen oder Brücken gehören, falls diese die Kaufunktion beeinträchtigen. Auch eine kieferorthopädische Korrektur von Kiefer- oder Zahnfehlstellungen kann erforderlich sein.
Ihre erfahrenen Ansprechpartnerinnen – für eine individuelle Begleitung auf Augenhöhe
Wer begleitet Sie bei Funktionsdiagnostik & CMD-Therapie?
Katrin Schönauer-Hahn und Dr. med. dent. Michael Tegtmeier, M. Sc. sind Ihre erfahrenen Partner bei komplexen Beschwerden rund um Kiefergelenk und Muskulatur. Mit Empathie und fachlicher Präzision nehmen sie sich Zeit, Ihre persönlichen Symptome zu verstehen, individuelle Zusammenhänge zu erkennen und gemeinsam mit Ihnen die passenden Therapieschritte zu entwickeln. Ihr Ziel: spürbare Erleichterung und eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität.