
Moderne Technik
In der Zahnheilkunde spielt eine hochwertige und aktuelle Technik eine sehr große Rolle. Unser Ziel ist es, Ihnen stets medizinisch, ästhetisch sowie technisch überzeugende Behandlungsergebnisse zu bieten. Aus diesem Grund ergänzen wir unser Leistungsspektrum durch eine hochmoderne technische Ausstattung – für oftmals schonendere, schnellere und erfolgversprechendere Resultate. Auf den folgenden Seiten finden sie eine Auswahl unserer technischen Ausstattung.
Digitale Volumentomographie (DVT)
Wir verfügen über ein eigenes DVT-Gerät (NewTom 5G). Ein DVT erstellt aussagekräftige, dreidimensionale Röntgenaufnahmen, die sowohl Knochen als auch, in gewissen Umfang, Weichgewebestrukturen darstellen. Sie bilden heute den Goldstandard für eine umfassende Befundung, Planung und Kontrolle.
Technologie und Anwendung
Innerhalb weniger Sekunden rotiert eine – für den Patienten nicht sichtbare − drehbar gelagerte Röntgeneinheit einmal um den zu befundenen Bereich. Die spezielle Belichtungsautomatik ermöglicht Aufnahmen von deutlich geringerer Strahlenbelastung als ein CT. Während der Rotation erstellt das DVT-System Röntgenaufnahmen im Abstand von jeweils einem Grad.
Aus den 360 Einzelaufnahmen errechnet ein leistungsstarker Computer in kurzer Zeit die dreidimensionale Darstellung. Aus dieser können wir je nach Bedarf weitere Ansichten und Schnitte erstellen. Dem Mediziner ermöglicht dieser 3D-Datensatz eine genaue Analyse der individuell beschaffenen Behandlungsregion, gibt Aufschluss über Knochendicke, den Verlauf wichtiger Nerven sowie die Beschaffenheit von Nasennebenhöhlen.
Diese genauen Kenntnisse der anatomischen Gegebenheiten vermindern das Risiko von Fehlinterpretation und Erhöhen die Planungs- und Behandlungssicherheit deutlich.
Die DVT Aufnahme
Verschiedenste Rekonstruktionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln ermöglichen eine exakte Befundung und Diagnostik – zum Beispiel:
DVT Vorteile:
3D-Implantatplanung
Die 3D-Planung wenden wir an, um eine Implantation am Computer zu simulieren. Unter anderem beurteilen wir, ob genug Knochenmaterial vorhanden ist, welche Position im Kiefer und welcher Neigungswinkel die besten funktionalen und ästhetischen Ergebnisse versprechen und welche Implantate verwendet werden sollten. Anhand dieser Daten erstellt unser Dentallabor eine Schablone, mit der die Implantate während des Eingriffes exakt an der vorausberechneten Stelle eingesetzt werden.
Die Vorteile der 3D-Planung:
Unser Tipp: Wir zeigen Ihnen gern unsere Planung und das voraussichtliche
Aussehen Ihrer Zahnreihen nach der Implantation am Bildschirm.
OP-Mikroskop (Zeiss)
Mit dem OP-Mikroskop können wir feine Details erkennen und genau behandeln. Bei bestimmten zahnmedizinischen Behandlungen ist es für den Therapieerfolg sehr wichtig, selbst die feinsten Details zu erkennen. Das ist beispielsweise bei Wurzelkanalbehandlungen, Wurzelspitzenresektionen und Parodontitisbehandlungen der Fall. Wir verwenden bei diesen Behandlungen daher ein hochauflösendes Mikroskop.
Mit seiner 24-fachen Vergrößerung können wir wesentlich zielgenauer arbeiten und so eine sehr gute Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung schaffen. Oft kommt das Mikroskop abwechselnd mit der Lupenbrille zum Einsatz. So können wir Behandlungsbereiche noch genauer erkennen und behandeln.
OP-Bereich
Die FORUMKLINIK verfügt über einen modernen und vollständig ausgestatteten OP-Raum. Dadurch sind wir auf einem hohen Niveau eingerichtet, um so unserem hohen Qualitätsanspruch auch technisch gerecht zu werden. Davon profitieren Sie insbesondere bei allen operativen Eingriffen.
Angeschlossen daran ist ein Aufwachraum, in dem Sie sich nach dem Eingriff ausruhen können. Durch moderne Anästhesieverfahren ist es meist möglich, dass Sie schon nach wenigen Stunden wieder nach Hause gehen können. Falls eine vollstationäre Versorgung notwendig ist, steht uns ein Patientenzimmer zur Verfügung. Sie werden dort über Nacht von einer examinierten Krankenschwester betreut.
Digitales Röntgen
Röntgen ist nach wie vor eines der wichtigsten Mittel der zahnärztlichen Diagnostik. Unsere Praxis ist mit digitaler Röntgentechnik ausgestattet. Diese stellt eine Weiterentwicklung des herkömmlichen analogen Röntgens dar.
Strahlenreduzierte und umweltfreundlichere Aufnahmen
Generell kommen Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin mit einer geringen Strahlungsdosis aus. Das digitale Röntgen ist im Vergleich zum analogen Röntgen nochmals deutlich strahlungsreduziert.
Die rein digitalen Aufnahmen müssen zudem nicht mit chemischen Substanzen entwickelt werden. Je nach verwendetem System wird auch kein Filmmaterial aus Kunststofffolie benötigt – dies macht das digitale Röntgen wesentlich umweltfreundlicher.
Weitere Vorteile:
Einzelzahn- oder Panoramaaufnahmen
Allgemein besteht beim Röntgen je nach Anforderung die Möglichkeit, Einzelzahnaufnahmen oder sogenannte Panoramaaufnahmen anzufertigen.
Bei Einzelzahnaufnahmen wird ein einzelner Zahn mit seiner Wurzel und dem umgebenden Kieferknochen groß und sehr detailliert dargestellt. Auch das Zahninnere mit den Wurzelkanälen ist erkennbar. Auf Panoramaaufnahmen (auch Übersichtsaufnahmen oder „Orthopantomogramm“, kurz OPG) sind sämtliche Zähne inklusive des Ober- und Unterkiefers, der Kieferhöhlen und -gelenke zu sehen. Eine Panoramaaufnahme gibt zum Beispiel Aufschluss über nicht herausgewachsene Zähne oder eventuelle entzündliche Prozesse im Bereich des Zahnhalteapparates oder im Kiefer. Sie stellt auch die Wurzelkanäle dar, jedoch nicht so detailliert wie eine Einzelaufnahme. Panoramaaufnahmen werden in einem einzigen Aufnahmeprozess erstellt, indem die Röntgeneinheit halbkreisförmig um Ihren Kopf herumfährt.
Lupenbrille
Die Lupenbrille vergrößert die zu behandelnden Abschnitte in Ihrem Mund − so können wir die Behandlung sehr detailgenau durchführen. Das ermöglicht in der Regel bessere Behandlungsergebnisse, z. B. können wir mit der Lupenbrille oft substanzschonender arbeiten und Füllungen bzw. Kronen noch exakter anpassen. Um unseren eigenen, hohen Behandlungsstandard kontinuierlich erfüllen zu können, ist sie für uns ein sehr wichtiges Hilfsmittel. Häufig verwenden wir die Lupenbrille in Kombination mit dem Mikroskop, um Behandlungsareale noch genauer erkennen zu können.
Kofferdam
Der Kofferdam ist ein medizinisches Tuch (meist aus Latex) und wird um einen Zahn gespannt, um ihn von der übrigen Mundhöhle zu isolieren. Das ist notwendig, wenn dieser Zahn trocken bleiben muss oder vor den normalen Mundbakterien geschützt werden soll. Wir setzen den Kofferdam zum Beispiel ein, wenn wir eine Amalgamfüllung entfernen oder eine Wurzelkanalbehandlung durchführen.
Die Vorteile: Mit dem Kofferdam können wir verhindern, dass Sie bei einer Amalgamentfernung kleine Teile der alten Füllung verschlucken. Bei einer Wurzelkanalbehandlung schützt das Tuch die Wurzelkanäle vor Bakterien aus der Mundhöhle. Das kann den Behandlungserfolg erhöhen. Außerdem verhindert es, dass Sie unangenehm schmeckende Spüllösungen schlucken.
Intraorale Kamera
Die intraorale Kamera ist speziell für detaillierte Aufnahmen im Mund entwickelt worden, um Zähne, Zahnfleisch und die Mundschleimhaut genau betrachten zu können.
Wir verwenden sie, um Ihnen zum Beispiel eine beginnende Karies, eine Zahnfleischentzündung oder den Behandlungsverlauf und -abschluss zu veranschaulichen.
Intraoralscanner
Für die Herstellung von Zahnersatz, aber auch von herausnehmbaren Zahnschienen (Alignern) für die Zahnkorrektur war bisher zunächst ein Abdruck des Gebisses mit einer Abformmasse und Abformlöffeln erforderlich. Bei Zahnersatz zum Beispiel ist dieser Abdruck einer der ersten Schritte der Behandlung und dient dem zahntechnischen Labor als Grundlage für die Herstellung des Zahnersatzes.
Wir bieten Ihnen eine komfortable Alternative zum
herkömmlichen Abdruck!
Wir erfassen Ihre Zahnsituation berührungsfrei und digital mithilfe eines Intraoralscanners. Dieser nimmt die entsprechende Stelle im Mund bzw. das gesamte Gebiss hochpräzise auf und stellt das Ergebnis sofort als virtuelles dreidimensionales Modell am Monitor dar.
Die Vorteile des Intraoralscanners:
Patientenkomfort: Der für einige Patienten unangenehme Abdruck mit der Abformmasse (die an Knetmasse oder Gummi erinnernde Masse, die für den Abdruck der Zähne sorgt) und den Abformlöffeln aus Metall entfällt. Auch ein eventueller Würgereiz wird ausgeschlossen. Viele Patienten empfinden dies als sehr angenehm.
Höhere Qualität: Das entstehende Abbild von Zähnen und Zahnfleisch ist äußerst präzise und ermöglicht beispielsweise bei Zahnersatz eine hervorragende Passgenauigkeit. Die Qualität kann direkt am Bildschirm überprüft und, wenn nötig, korrigiert werden. So werden Fehler und Ungenauigkeiten, wie sie beim normalen Abdruck möglich sind, vermieden. Diese Präzision ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualität zum Beispiel Ihrer neuen Krone oder Brücke.
Zeitersparnis: Die Aufnahmen liegen sofort vor, der sonst übliche mehrstufige Prozess (Modellfertigung, Ausgießen von Gipsabdrücken etc.) entfällt.
Digitale Arbeitsprozesse: Die Daten des Intraoralscanners können direkt digital und schnell weiterverarbeitet werden („Digitaler Workflow“). Das vereinfacht Arbeitsprozesse und spart Zeit, die wir für Sie als Patient nutzen können.
Materialersparnis / Umweltschutz: Es ist kein Abformmaterial mehr nötig.
Scanner-Einsatz am Beispiel Zahnersatz:
CAD/CAM-Zahnersatz
Das Ziel von CAD (Computer Aided Design = computergestützte Konstruktion) und CAM (Computer Aided Manufacturing = computergestützte Herstellung) in der Dentaltechnik ist es, die Entwicklungs- und Herstellungsprozesse von Zahnersatz zu verbessern.
Auf Basis dreidimensionaler digitaler Aufnahmen werden die benötigten Komponenten für prothetische Versorgungen computergestützt geplant und anschließend automatisch gefertigt. CAD/CAM-Systeme ermöglichen so die schnelle, einfache und sehr präzise Anfertigung von individualisiertem Zahnersatz.
Die Vorteile von CAD/CAM-Zahnersatz:
So funktioniert das CAD/CAM-Verfahren:
Elektrisches Längenmessgerät
Bei Wurzelkanalbehandlungen setzen wir auf moderne Technik. Diese ermöglicht ein präziseres Vorgehen und erhöht damit die Erfolgsprognose der Therapie wesentlich.
Neben der Röntgentechnik setzen wir daher ein elektrometrisches Längenmessgerät ein. Dieses ermittelt die genaue Länge des Wurzelkanals durch eine hochpräzise Messung des elektrischen Widerstandes.
Die reguläre Röntgenaufnahme liefert lediglich ein zweidimensionales Bild, auf dem das Ende des Kanals nicht immer genau ersichtlich ist.
Die Kenntnis der exakten Wurzelkanallänge ist jedoch Voraussetzung für alle nachfolgenden Arbeitsschritte (Reinigung und Füllung). Der Kanal muss vollständig bis zur Wurzelspitze behandelt werden.
Die Vorteile der elektrischen Längenmessung:
Maschinelle Wurzelkanalbehandlung
Bei der Wurzelkanalbehandlung müssen erkranktes Gewebe und Bakterien möglichst vollständig aus den Kanälen entfernt werden. Für diesen Arbeitsschritt verwenden wir anstelle von Handinstrumenten maschinell betriebene, hochflexible Feilensysteme.
Die Kanäle werden beim maschinellen Vorgehen so ausgeformt (aufbereitet), dass sie sich zu ihrer Spitze hin konisch verengen. So können selbst kompliziertere Wurzelkanalformen gereinigt und gefüllt werden. Gleichzeitig werden die enthaltenen Partikel durch die rotierende Bewegung der Feilen aus den Kanälen entfernt.
Die Vorteile der maschinellen Behandlung:
Ultraschall-Parodontitisbehandlung
Bei der herkömmlichen, rein mechanischen Vorgehensweise werden bakterielle Beläge und Ablagerungen von den empfindlichen Zahnhälsen und -wurzeln von Hand mit sogenannten Küretten abgetragen. Wir unterstützen diesen Behandlungsschritt mit moderner Ultraschalltechnik.